Gegen die November-Tristesse

Gegen die November-Tristesse empfehle ich den aktuellen EULENSPIEGEL. Der EULENSPIEGEL hilft natürlich zu jeder Jahreszeit. Im Frühjahr vertreibt er die Müdigkeit, im Sommer hilft er gegen Sonnenbrand, in Krankenhäusern wird er bei Tumorleiden angewendet und eng zusammengerollt verhält sich der EULENSPIEGEL wie reinstes Viagra.

Eulenspiegel Nr. 11/2019
Eulenspiegel Nr. 11/2019

Sämtliche Beiträge im aktuellen EULENSPIEGEL habe ich höchst persönlich verfasst, auch die Werbung. Das schwöre ich bei Dolce & Gabbana. Wer das Gegenteil behauptet, leidet an Kollegialität im Endstadium. Das ist ein weithin unerforschtes Syndrom, bei dem man gar nichts machen kann. Ich schon gar nicht, ich mach echt viel – aber das wär echt das Letzte …

Eulenspiegel Nr. 11/2019: Kleiner Vorgeschmack
Eulenspiegel Nr. 11/2019, Kleiner Vorgeschmack;
Zahlen Prostituierte Mehrwertsteuer?

Eulenspiegel Nr. 11 / 2019

jetzt am Kiosk für € 3,80

ßassnagtion :|: Warteschleife

Die Prümaum-Ausgabe der Novelle, Ausgabe 8 zum Thema Seltsamkeitsforschung, erforscht und ferschort seit. Dem.

Es sind aber bloß die Jahre, die selt in Samkeit. Wir haben viel. Davon. Nichts vergeht. In Wahrheit nur Du. In Xaß.

Iven Einszehn: „Pampe“ (Ausschnitt) auf novelle.wtf

Hauptquartier: Die Novelle / Zeitschrift für Experimentelles

Pampe

Der neue Eulenspiegel ist längst da

Oh Mann, ich bin spät dran. Der neue Eulenspiegel ist seit 2 Wochen da, und ich verrats euch erst heute. In letzter Zeit bin ich zu oft verreist und nie ganz da, egal wo und |mit …

Nicht so ausgefeilt, wie in meinem Notizbuch, aber u.a. in der aktuellen Ausgabe dabei: Der Nazi-Code. Außerdem ein Teil der Reihe „Leben im Zölibat“ …

EULENSPIEGEL Nr. 10/2019

seit Ende September am Kiosk

€ 3,80

Warnung für Hamburg!

Endlich mal ein Tipp zum Zuhausebleiben, denn die Katastrophe naht. Sie heißt Michael Batz und nennt sich Hamburg Blue Blöd Port. Vom 06. bis zum 15. September ist es wieder so weit.

Um sich eine Sache wie Hamburg Blöd Port auszudenken, braucht man statt Gehirn Sauerkraut oder Klopapier. Jedenfalls nichts, mit dem einem besonders viel oder was Besonderes, gar was Herausragendes, einfällt. Für Hamburg Blöd Port werden nämlich ganz ganz viele blaue Lampen blöd im Hafen aufgehängt, so dass ganz ganz viele Kräne und Gebäude in blöd getaucht werden. Touristen, besonders ganz Blöde unter denen, finden das ganz ganz toll. Blau müssen die dafür nicht erst sein. Die gehen auch ins Musical und denken anschließend, sie wären in Hamburg im Theater gewesen.

Vor einigen Jahren wurde aus der Hafenstraße der Schwachsinn vortrefflich kommentiert mit einem fetten FUCK U! Diese Desavouierung der Kunstinstallation als reine Deppenveranstaltung ging für seinen geistigenlosen Urheber Batz aber erst richtig nach hinten los, als Hamburg.de einen Wettbewerb um das schönste Foto von Hamburg Blöd Port veranstaltete. Gewonnen hatte nämlich die treffsichere Pöbelei gegen Batz!

FUCK YOU Hamburg Blöd Port
snapshot Hamburger Morgenpost, 2008.2012
FUCK YOU / Hamburg Blöd Port
( snapshot mopo.de, 20.08.2012)

Man müsste diesen einfallslosen Quatsch vielleicht gar nicht Scheiße finden, sondern bloß zum Gähnen, oberflächlich und dumm, diente er allein künstlerischem Selbstzweck und eitler Selbstinszenierung. Schlechte Kunst hat ja durchaus auch den Charakter von Ergotherapie, Penisvergrößerung oder hält einen Menschen von weit Schlimmerem ab. Da ich Batz allerdings keinen Massenmord zutraue, sehe ich für Hamburg in den kommenden Jahren schwarz. Lokolorit wie den wird man nie wieder los.

Hamburg Blöd Port ist allerdings Teil der Hamburg Cruise Days und die sind nichts Geringeres als eine Propagandaveranstaltung der Kreuzfahrtindustrie. Geballt auf wenige Tage schippert gleich ein ganzer Haufen Kreuzfahrtschiffe ins Herz der Stadt, verpestet die Luft und kotzt zig Tausende Touristen in die Stadt, die blau den Blöd Port beglotzen, inszeniert allein ihretwillen. So dämlich kann da echt keiner mehr sein, Hamburg Blöd Port nicht als rein kapitalistische Veranstaltung zu entlarven!

Die Hamburger Boulevardpresse hat das bis heute nicht so richtig gecheckt und stilisert Batz zum Lichtkünstler hoch. Dabei hat der bloß einen an der Lampe. Und ich gebe es ja zu: Man muss gar nicht soweit gehen, der Sache jeglichen Kunstcharakter abzusprechen. Hamburg Blöd Port hat nämlich ganz entschieden das Niveau redunanter Kleinstadtkunst. In Celle wird man für sowas fürs Bundestverdienstkreuz vorgeschlagen.

FUCK U!

OZ hat längst einen würdigen Nachfolger

Oz ist nicht tot habe ich im Nachruf behauptet, als Walter Josef Fischer, seinerzeit bekanntester und fleißigster Sprayer Hamburgs, im September 2014 auf einer Gleisanlage zwischen HH Hauptbahnhof und Berliner Tor den Tod fand.

Soll übrigens n Unfall gewesen sein. Obwohl Sicherheitsdienste von Bahn und Hochbahn [die in der Regel eine aufwändige Ausbildung von teilweise bis zu fünf Tagen erfahren] und mancher Polizist sogar in seiner Freizeit OZ regelrecht gejagt haben. Mir soll niemand weismachen, OZ habe eine heranfahrende S-Bahn nicht bemerkt — denn Bahnanlagen waren praktisch seine zweite Heimat …

Nächsten Monat ist das 5 Jahre her. Ich habe mich wohl geirrt, als ich dachte, OZ wäre so tief im [öffentlichen] Gedächtnis Hamburgs verankert, dass er nicht in Vergessenheit geraten könnte.

Wenn ich Freunden mit nem fetten Stift OZ aufs Display ihrer Smartphones male, weiß keiner (mehr), was das soll. Niemand erkennt den tag und erinnert sich an OZ, bemerkt die Würdigung eines Freigeistes, erkennt gar das kleine Geschenk, indem ich jemanden für OZ-würdig halte. Alle sehen bloß ne hässliche Kritzelei auf ihrem erweiterten kleinen E-Ego, an dem sie permanent wischen und streicheln und herumfummeln, als wär das ein externes Sexualorgan.

Allerdings hat OZ längst einen würdigen Nachfolger gefunden. Da bemalt jemand seit einigen Jahren mit ähnlich herausragendem Fleiß und konsequenter Hartnäckigkeit die grauen Kästen und Mülleimer, die Laternenpfähle und Betonödnisse unserer Stadt und verbreitet Fröhlichkeit an jeder Ecke.

Ich habe diesen Künstler als „Neo-OZ“ in meiner Streetart-Sammlung abgelegt. Seine Bildsprache ist der von OZ gar nicht unähnlich. Strenggenommen hat „Neo-OZ“ die Grundidee des Smileys erweitert, indem er ihnen durch einen einfachen Strich eine Schädeldecke aufsetzt. Zwar sind es nicht bloß Smileys, die „Neo-OZ“ malt, es sind Gesichter, vielfältig und individuell, Ausdrücke und Eindrücke lassen sich erkennen oder hineindeuten. Aber es ist eine Form von Schnellmalerei, wie auch Oz sie pflegte, minimalistisch, reduziert, fast piktogrammartig.

Vor allem aber: Die munteren, witzigen, teils aberwitzigen Gesichter von „Neo-OZ“ lassen sich sehr elegant, aufs Einfachste und Schnellste zu Menschenmassen arrangieren. Großes Kompliment für diesen simplen, aber einfach gelungenen, grafischen Einfall.

Hier wurdest Du wohl gestört. Machst Du das noch fertig …?

Mach weiter, Junge!

Es lebe der Sprühling!

OZ ist nicht tot!

BILDUNGSOFFENSIVE!

Am Institut für Seltsamkeitsforschung an der FAW Kyoto haben wir die Erdbebenpausen am 09.07. 11:30 bis 11:42; am 21.07. 8:07 bis 8:09; 9:45 bis 9:49; 10:02 bis 10:13; 11:58 bis 14:14 (vollständige Kalenderdaten per mail anfragen) genutzt, uns dem drängendsten Problem der Menscheitsgeschichte zu widmen:

Bildungsoffensive des Instituts für Seltsamkeitsforschung an der FAW Kyoto zum Thema Bildung (fächerübergreifend). 5. Optester, ausgewählte Studenten, Naktvorträge durch Prof ind Iven Einszehn (Prof indIE).

Service für Fans und Sammler:

Die Bildungsoffensive erscheint im nächsten EULENSPIEGEL, netterweise dekoriert mit 65,5 Seiten voller ulkiger Weisheiten und Kritzeleien und schrägem Humor & und …

EULENSPIEGEL 9/2019 ab 29.08. am Kiosk

EULENSPIEGEL 9/2019

KRUMMES DING

hat jetzt ein eigenes Zuhause.

und zwar dort:

KRUMMES DING jetzt auf
kruemmung.wordpress.com

KRUMMES DING

Krummes Ding

Ist da.

Mit Krummes Ding fügen wir der unüberschaubaren Szene meist kurzlebiger Kunst- und Literaturzeitschriften (Ku & Li) den ultimativen OmniKuLi hinzu. Hinzugefügt haben wir eine Prise Politik & Kritik, verpackt in geistreichen Witz und aberwitzigen Geist.

Krummes Ding ist als Künstlerzeitschrift nicht nur Stück für Stück ein vielfältig handgefriemeltes Unikat.

Krummes Ding, Zeitschrift für Kunst, Literatur und Politik. Erste Erstausgabe.
Krummes Ding
Erste Erstausgabe

Krummes Ding macht alles anders. Der Umschlag besteht aus 14 Seiten, so dass es als absolute Weltsensation erstens erstmalig gelungen ist, eine Abbildung auf 6 Seiten abzudrucken. Und zwar auf den Seiten 9, 3, 11, 5, 13 und 8! (Dass Du dir das [Dddd] nicht vorstellen kannst, ist unser bestes Verkaufsargument).

Zweitens ist Krummes Ding nach dem Öffnen und Auswendiglernen aller seiner fabelhaften Inhalte aufgrund der komplizierten Falt- und Klappentechnik kaum wieder zu verschließen, ohne sich zur Problemlösung in Ergotherapie zu begeben.

Krummes Ding, Zeitschrift für Kunst, Literatur und Politik. Erste Erstausgabe.
Krummes Ding
Erste Erstausgabe

Die Erste Erstausgabe von Krummes Ding vereint auf 28 Seiten 60 Beiträge von 4 Autoren und Künstlern. In einer Vielfalt, für die unsere Konkurrenz mindestens dreimal so viele Künstlerautoren braucht, aber höchstens halb so gut wird. Mit viel gutem Willen.

Krummes Ding verzichtet auf konkret zugeordnete Urhebernennungen. Denn jeder der beteiligten Künstler soll immer von der herausragend hohen Qualität der anderen profitieren. Nebenbei kommt so nie raus, wer am fleißigsten war und noch weniger wer konkret Scheiße verzapft hat. Und es wird nie möglich sein, einen unserer Leute zu verklagen. Man könnte höchstens den Verlag verklagen. In Japan.

Krummes Ding, Zeitschrift für Kunst, Literatur und Politik. Erste Erstausgabe.
Krummes Ding
Erste Erstausgabe

Krummes Ding
Erste Erstausgabe
28 Seiten / Format K3 / ca. 32 x 21 cm
Stück für Stück ein Unikat
3 Stück € 10,-

Autoren:
Anonym, Prof Iven Einszehn, Daniel Ableev, holle W.

Städte:
Bonn, Hamburg, Istanbul, Magdeburg, Kyoto.

Länder:
BRD, DDR, Japan, Türkei.

Krummes Ding erscheint in der Edition AFV / Kyoto
Auslieferung Edition AFV / Hamburg

(Krummes Ding erscheint mit Unterstützung
des Instituts für Seltsamkeitsvorschung / FAW Kyoto
und der Forschungsstätte Faktor 8)