ZENEST

In meinen steuerfreien Zweitwohnsitzen — Zentrale für Experimentelles und Headquarters for Experimentalism — haben Daniel Ableev und Sarah Kassem zwei Jahre und einen Viertelmittwoch lang ein neues WunderWerk der ___________  [fehlendes Wort beim Bundesministerium für Brauchtum, Völkerentfremdung und Neofaschismus, kurz: Heimat einreichen] zusammengeleimt: ZENEST. ZENEST ist nichts weniger als das. Frau Klaißt spielt darin eine zentrale Rolle, indem sie besucht wird. In Laumhain 8. Ein selten angewandter Plot, dem sich gleich 10 Künstler angenommen haben. Man erkennt daran recht schön, dass Künstler nichts Besseres zu tun haben. Lippustikseminare, XalurGogje, ein anderthalb Meter großer Thesaurus (hoch oder breit, man weiß es nicht) und anderes Lähmzeug, das ist ihre Aufgabe, der sie sich verschroben. Leben. Inhalt. halt.

Hier die Ausgabe zum Kaufen, sie ist haptisch und bunt:

Und hier als Sozialrabatt zum Blättern, diese Ausgabe ist auch bunt, aber so flach, dass sie bequem auf digitale Bildschirme passt:

Iven Einszehn: „Lippustin“
Einer meiner Vierträge in ZENEST. (Kann man ausmalen, befreit den Geist.)

ZENEST, dritter Band in der Bibliothek für Experimentelles,

von und mit:

 

ZENEST
Daniel Ableev und die ganzen Anderen

64 Seiten
CreateSpace Independent Publishing Platform (auf deutsch: Amazon)
ISBN: 978-1986142366
€ 10,-

Amazon
Novelle - Zentrale für Experimentelles
Novelle - Bibliothek für Experimentelles

 

(Übrigens plane ich seit kommendem Donnerstag die Herausgabe von ANTINEST-Z, dazu brauche ich 10 Autoren, die mir irgendwelche Geschichten geben (bitte nicht zu lang, ich muss den Scheiß lesen), woraus ich dann exakt eine Illustration mache. Bin halt andersrum. Keine Honorare. Keine Belegexemplare. Keine Sozialrabatte. Bunt auchnich. Dafür garantiere ich, dass ANTINEST-Z praktisch nicht gekauft werden wird. Nicht einmal von Blutsverwandten.)

(Außerdem in Überlegung: das Kondolenzbuch für Experimentelles.)

 

Dauerausstellung in Hamburg

Frisch an die Wände genagelt:

Dauerausstellung für Mandanten (und Passanten, denn die großzügigen Fenster gewähren 1A-Einblicke).

Aus Treibholz genähte Möbel und Objekte, auf Treibholz gestickte Sinnsprüche, Drucke von Trittschalldämmung, Gummidrucke, Abklatschzeichnungen, Stencils … in gelegentlicher Veränderung. Aktuell ca. 25 Werke, u.a.:

 

Iven Einszehn: „Du Idiot!“
Treibholz und Fundholz, genäht und bestickt / lasiert
H 66 x B 38 X T 7 cm

 

Iven Einszehn: „Himmel über Hannover mit kleiner Gewitterwolke (Hommage an Kurt Schwitters)“
Treibholz und Fundholz, genäht / lasiert
H 42,5 x B 33,8 x T 5,5 cm

 

 

Iven Einszehn: „Scheiße, ich glaub ich hab Kunst,-“
Abklatschzeichnung in Offsetdruckfarbe, Marker und Lackstift auf Papier / auf Hartfaserplatte / + aufgesetzte Gedankenblase in Ofsettdruckfarbe und Lack auf Papier / auf Karton
H 94,5 x B 71 cm

 

Iven Einszehn: „Das ist alles falsch | aber richtig!“
Treibholz, bestickt / lasiert
H 50 x B 32 cm

 

Iven Einszehn: „Fischgrätenfische“

Druck von Trittschalldämmung / Gummidruck in Offsetdruckfarben, gerissen / auf Buchseiten oder Karton

H 40 x B 30 cm

 

Seit 12.01.18 | Für immer minus einen Tag
Bürogemeinschaft Anwälte Anke Niehaus / Marion Pein / Bernd Vetter
Arnoldstraße 21
22765 Hamburg

Liste,-

98%dann: XassiKOn

Der 1. Oktober findet statt. Wir sind zu 98% sicher. Bekanntgabe folgt defintiv. Zur Untermauerung diverser Datumsthesen haben wir uns einen funktionellen Autisten und eine Ziege besorgt. Eigene Argumente sind nicht nötig, wir verweisen auf die Duskussion, die hier geführt wurde. Sie sagt viel aus. Auch über Menschen. Weil uns für die Ziege keine sinnvolle Verwendung einfällt, kommt sie zurück in den Kühlschrank. Als Beleg dafür, dass die Arbeit, die wir uns machen, irgendwie mit Arbeit zu tun hat, veröffentlichen wir einige Bildbelege. Wir versuchen noch herauszufinden, weshalb. Teilweise verhalten wir uns vertikaldesaströs (Xassikon: Buststabe V). Das wäre aber auch nicht richtig.

Außerdem verraten wir, wie die Putzfrau aufräumt. Irgendwer wollte das wissen.

 

Novembergedicht

 

Heute nicht

 

Gegenwart kennt keine Grenzen

 

Wie die Putzfrau aufräumt …

 

Xassikon kommt
XASSIKON Wasist
XASSIKon Archive

Zusatztermine: Künstlerbücher für alles

Die gut besuchte Ausstellung Künstlerbücher für alles in der

Weserburg | Museum für moderne Kunst Bremen

Zentrum für Künstlerpublikationen

hat folgende Zusatztermine in Programm:

 

 

Künstlerbuch-Mini-Markt
Samstag | 29. Juli | 14—17 Uhr
für einen Nachmittag sind rund 25 Künstler und Künstlerinnen
der Ausstellung „Künstlerbücher für Alles“ anwesend
und bieten ihre Künstlerbücher zum Verkauf

Eintritt frei

 

Kuratorenführung zu geöffneten Vitrinen
Sonntag | 9. Juli | 15 Uhr
Donnerstag | 20. Juli | 17 Uhr
Sonntag | 6. August | 15 Uhr

 

Künstlerbücher für Alles
03. Juni – 06. August 2017
Eröffnung | 02. Juni | 19:00 Uhr

Zentrum für Künstlerpublikationen 
Weserburg | Museum für moderne Kunst
Teerhof 20 | 28199 Bremen

Di – So | 11:00 – 18:00 Uhr
Do | 11:00 – 20:00 Uhr
(Mo geschlossen)
Erwachsene € 8,- / € 5,- 
Familien € 14,-


Künstlerbücher für alles

 

Ausstellung La Grande Plakastrophe

Ausstellung

am 06. Juli ab 18 Uhr

„Da haben wir den Salat: Am 7. und 8. Juli kommt die bucklige Verwandtschaft zu Besuch nach Hamburg, inkl. einer erklecklichen Menge despotischer Onkels, um an sich zu raffen, was wir laut Volksmund nur von unseren Kindern geliehen haben: Die Erde.

Da wir von Natur aus zu blass und schmächtig sind, um Sachen ins Büffet zu schmeißen, greifen wir gemeinsam zu den Waffen, die wir am besten beherrschen: Unsere Ideen. Und Photoshop. Oder Pinsel. Egal wie.

Wir riefen Designer, Illustratoren und Texter auf: „Gestaltet eure Forderung an die Mächtigen, euer trotziges Aufstampfen oder euer empörtes Jetztaber – als Plakat!“

Rund 100 Plakate zum G20-Gipfel in Hamburg sind in unserer Propaganda-Zentrale eingegangen. Die gibt es am 6. Juli bei uns zu sehen.

Schaut euch die eingereichten Plakate in all ihrer Pracht an und lobt sie tüchtig! Kommt auf die Ausstellung „La Grande Plakastrophe“ bei uns in den Räumen im Schanzenviertel, nur wenige hundert Meter Luftlinie vom G20-Veranstaltungsort entfernt.“ (giraffentoast)


Eingereichte Plakate unter anderem von:

  • Tommy Jürgens
  • Hannes Mussbach
  • Bastian Seever
  • Ole Taschenbier
  • SPÄM
  • Carsten Schmidt
  • Moki
  • Remo Pohl
  • Marc Lehmann
  • Andreas Müller
  • Heiko Krützmann
  • Mathias Weinert
  • Luca Hinrichs
  • Peter Kraus
  • Philip Jones
  • Anna Ziegler
  • Anna Belle Jöns
  • Carsten Hardt
  • Christopher Glass
  • israelsabine
  • Till Kraschutzki
  • Andreas Hain
  • Elisabeth Maria Erdel
  • Iven Einszehn
  • Jens Uwe Meyer
  • Paula Partzsch

 

 

Ausstellung
„La Grande Plakastrophe“
Donnerstag | 6. Juli 2017
18:00 — 23:00 Uhr

giraffentoast design gmbh
Kleiner Schäferkamp 28
20357 Hamburg

Der Eintritt ist frei. Die Getränke sind kalt.
Die Begleitung ist willkommen.

giraffentoast
La Grande Plakastrophe auf facebook
instagram

G20: Unhappy Meeting

Regionalschau 1: Drostei Pinneberg

6. Regionalschau

Aktuelle Kunst norddeutscher und dänischer Künstler

Beteiligte Künstler:

Gudrun Adrion, Anja Badners, Jared Bartz, Karin Baum, Susanne Berger, Margot Berghaus, Wolfgang Block, Heinke Both, Maiken Brathe, Elisabeth Brekenfeld, Ines Brinkschmidt, Birgit Bugdahl, Cornelia Busch, Isabel Calderón, Silke Claußen, Susanne Cleemann, Christa Conradsen, Helga Czeloth, Andrea Cziesso, Peter-Paul Dahms, Karin Daum, Inger Dethlefsen, Susanne Dettmann, Silvi Diercksen, Ursula Dietze, Kaisa Duus, Bernd Eilers, Iven Einszehn, Dorothee Ellerbrock, Ulrich Engelmann, Kai Feddersen, Eva-Maria Freudenreich-Kolb, Dieter Freywald, Renate Fürst, Dorsi Germann, Maria Gibert, Karin Goetzen, Gerten Goldbeck, Ann Goldmund, Erika Esther Goldschmidt, Andrea Gose, Tanja Gott, Ralf Greulich, Annelie Haack, Uwe Hahn, Bernd Harms, Ingrid Hartmann, Marion Heckmann, Tanja Hehmann, Maria R. Herrmann, Beate Hildebrandt, Rosa Hipp, Birte Jansen, Birgit Jendrossek-Rasmussen, Bettina Jungmann, Ralf Jurszo, Anne Marie Just, Bertina Kaerager-van Eijck, Petra Kilian, Birgit Marie Kjaer, Susanne Klena, Ingrid Klu Holling, Carsten Koch, Ruth Alice Kosnick, Heidi Koß, Jørgen B.Kraft, Birgit Kratschmayr, Solvej Krüger, Barbara Kübel, Petra Kuck, Ute Kühn, Emma Kundt, Wolfgang Legler, Marie-Luise Liebe, Margret Lieser, Birgit Lindemann, Werner Lohmann, Wieslaw Madecki, Lillimor Mahlstaedt, Hanna Malzahn, Margrit Meister, Thomas Meseberg, Karin Mohrdieck, Renate Möller, Martin Musiol, Rolf Naedler, Johannes Nawrath, Tomasz Paczewski, Keike Pelikan, Andreas Petzold, Susanne Pollach, Andrea Pöter, Gudrun Probst, QUINTESSENZ (Birgit Bornemann, mioq Marion Inge Otto-Quoos, Inken N. Woldsen, Renate Poggendorf, Karin Hilbers), Mouna Ramcke, Gerda-Maria Raschke, Ingrid Rästa-Thomsen, Silke Rath, Jens Rausch, Hartmut Rexin, Sabine Reyer, Anke Richter-Teubler, Joan Riis, Christian Ristau, Freddy Rode, Sigrun Roemmling, Claudia Rüdiger, Hans-Joachim Ruge, Marlies Rzadkiewicz, Christiane Schedelgarn, Claudia Schnack, Angela Schoknecht, Anita Schreiber, Rufina Schröter, Bettina Schwarze, Stilla Seis, Gudrun Eleonore Siegmund, Bernd Sievers, Bente Sloth Møller, Ruth Søe, Gundula Sommerer, Michael Staats, Adriane Steckhan, Kirsten Steenfatt, Finn Steenfatt Thomsen, Birgit Strohscher, Llaura I. Sünner, Nina Tholander, Ursula Trams, Inge von Krottnaurer, Valérie Wagner, Gabriele Walter, Gönna Warncke, Stephan Weißflog, Elke Werner, Ulf Wiechmann, Gudrun Wolff-Scheel, Anna Würth, Fred Zimmak, Gerd Zimmermann, Marion Zobe

 

6. Regionalschau
Aktuelle Kunst norddeutscher und dänischer Künstler
01. Juli —06. August 2017

Vernissage: Samstag | 01. Juli 2017 | 16.30 Uhr
Eintritt frei

Mittwoch — Sonntag, 11 — 17 Uhr
Eintritt: € 3,- / € 1,50 Euro
Schüler zahlen nix

Die Drostei | Dingstätte 23 | 25421 Pinneberg
 
(Die Regionalschau wandert vom 19. August —  17. September
ins dänische Haderslev und wird dort aufgeteilt auf zwei Ausstellungen
im Kunstverein und im Rathaus gezeigt.)

Eröffnung Regionalschau / Drostei Pinneberg

Künstlerbücher für Alles

Ausstellung in der

Weserburg | Museum für moderne Kunst Bremen

Zentrum für Künstlerpublikationen


„Künstlerbücher gehören zu den besonderen Phänomenen der zeitgenössischen Kunst. Seit ihrer Entstehung in den 1950er Jahren haben sie sich weltweit als neue Kunstform etabliert. Künstlerbücher sind autonome Kunstwerke in Form eines Buches. Als Kunstwerke in einer größeren Auflage stehen sie gleichsam für eine Demokratisierung der Kunst sowie für künstlerische Mobilität und Vernetzung. Sie entstehen als publizierte, gedruckte und vervielfältigte eigenständige Kunstwerke aus einer künstlerischen Konzeption heraus und in der Tradition von Dieter Roth, Ilya Kabakov und Marcel Broodthaers in Europa, Ed Ruscha und Michael Snow in Nordamerika, Ulises Carríon, Clemente Padin und Edgardo Antonio Vigo in Lateinamerika, William Kentridge in Afrika, Yoko Ono in Asien und Robert Jacks in Australien.

Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen „Call for Artists‘ Books“ Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto „Künstlerbücher für Alles  –  Artists‘ Books for Everything  –  Livre d’artiste pour tout“ können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden.

Ziel der Ausstellung ist es, Künstlerbücher aus Ländern aller Kontinente mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Charakteristiken, Themen und Motiven zu zeigen, und so einen repräsentativen Eindruck vom Status Quo des Künstlerbuches zu geben. Es geht aber auch darum, die Bedeutung und den Stellenwert des Künstlerbuches in der zeitgenössischen Kunst aufzuzeigen. Mit dem Call for Artists‘ Books sollen insbesondere auch Künstlerinnen und Künstler in den afrikanischen, asiatischen sowie mittel- und südamerikanischen Ländern angesprochen werden, deren Werke gerade in Europa häufig noch nicht bekannt sind, um ihre Werke mit ausstellen zu können.

Der Titel oder das Motto „Künstlerbücher für Alles“ oder „Artists Books for Everything“ bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine „Zeitschrift für Alles“, für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen. Für die Ausstellung ist geplant die Künstlerbücher in einem Katalog darzustellen.

Die Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen ist ein Kooperationsprojekt mit der Universität Bremen.“ (Zentrum für Künstlerpubikationen, Bremen)


Folgende Künstler sind in der Ausstellung vertreten:

(Tim), Endre Aalrust,Reinhold Adt, Marco Agosta, Cristina de Almeida, Diana Mercedes Alonso, Laura Anastasio, Butak Andras, Søren Andreasen, Julia Appelt, Henning (exc.) Arend, Rozbeh Armani, Lina Avramidou, Seung Woo Back, Clara Bahlsen, Balamuc, Tiziana Baracchi, Matthias Beckmann, Sergio Belinchón, Jennifer Bennett, Matthias Berthold, Anastasia Bessarabova, Felix Bielmeier, Guy Bigland, Jessica Bizzoni, Blast, BLEK, Simon Blue, Sarah Bodman, Regine Bonke, Anne Doris Borgsen, Jean-Francois Bory, Madeleine Boschan, Peter Boué, Birgit Brandis, Martin Brandsma, Brandstifter, Vibe Bredahl, Lars Breuer, Marcia Breuer, Thorsten Brinkmann, Lothar Bührmann, Susanne Bürner, Armin Brito Cador, Nonkululeko Chabalala, Kyun-hwa Choi-ahoi, Claudia Christoffel, Angela B. Clement, Marisa Coneja, Martin Conrads, Matthias Conrady, Leone Contini, Jirka Pfahl,Till Cremer, Pál Csaba, Dadanautik, Antoine D’Agata, Irmgard Dahms, Maks Dannecker, Michael Danner, Salmo Dansa, Naomi Del Vecchio, David Dellafiora, Gianinna Delpino, Eva-Maria Offermann,Karin Demuth, Klaus Peter Dencker, Liza Dieckwisch, Anja Dietmann, Marcello Diotavelli, Veronika Dobers, Linda Rae Dornan, Reinhard Doubrawa, Chris Drange, Felix Dreesen, Alexis Dworsky, Jorn Ebner, Volker Eichelmann, Sibylle Eimermacher, Friedrich Einhoff, Iven Einszehn, Petter Eklund, Birte Endrejat, Jan Erbelding, Carl Johan Erikson, Mauro Espíndola, Andrea Esswein, Éts. Decoux, Johan (Ever Arts) Everaers, Jeannette Fabis, Jesper Fabricius, Alexander Fahima, Harald Falkenhagen, Anoka Faruqee, Melanie Feder, Jenny Feldmann, Mariska Fenner, Sabrina Fernandez, Helio Fervenza, Gundi Feyrer, Luc Fierens, Johannes Fiola, Gesa Foken, Manfred Förster, Moritz Frei, H.R. Fricker, Sabrina Fritsch, Nora Fuchs, Nieves de la Fuente Gutierrez, Andrés Galeano, Thomas Geiger, Yann Géraud, Damien Mazières,Patricio Gil Flood, Johanna Gilje, Anna Gille, Mathias Glas, Gloria Glitzer, Philipp Donald Göbel, Bruno Goosse, Dieter M. Gräf, Henriette Grahnert, Angela Grasser, Anna Grath, Malcolm Green, Ion Grigorescu, Uli Grohmann, Sabine Groschup, Gruppo Sinestetico, Philipp Gufler, Stefan Gunnesch, Karl-Friedrich Hacker, Michèle Haenni, Tilman Haffke, Roland Halbritter, Matthias Hamann, Kerstin Hehmann, Tanja Hehn, Ellen Heinemann, Manfred Heinze, Simon Hempel, Lisa Herfeldt, Sarah Hildebrand, Almut Hilf, Timo Hinze, Jan Hoeft, Anna Hoffmann, Kornelia Hoffmann, Marianne Holm Hansen, Manfred Holtfrerich, Christian Holtmann, Thomas Hombach, Nikolas Hönig, Sookyoung Huh, Bassel Ibrahim, Immigration Office, Constantin Jaxy, Michael Jochum, Sveinn Fannar Jóhannsson, Åse Eg Jørgensen, Yuki Jungesblut, Lucas Jaspar, Kalmus, Marina Kampka, Theresa Kampmeier, Katrin Kamrau, Maria Karpushina, Déirdre Kelly, Gudrun Kenschner, Hartmut Kiewert, Ilona Kiss, KLANK. MusikAktionEnsemble, Anneke Kleimann, Lennart Klein, Stefan Klein, Franziska Klose, Monika (Karo Blau) Knaack, Anatol Knotek, Simona Koch, Ingar Krauss, Sabine Küster, Lorraine Kwan, Paul Laidler, Carolin Lange, Gesa Lange, Björn Larsson, Simon Le Ruez, Helmut Lemke, Jelte van Lente, Jürgen Liefmann, Margarete Lindau, Pia Litzenberger, Ginny Lloyd, Jue Löffelholz, Imke Lohmann, Isolde Loock, Ricarda Löser, Leon Lothschütz, Sean Lowry, Axel Loytved, Malte Lück, Andrea Lühmann, Lilly Lulay, Alina Lupu, Sara Mackillop, Francis van Maele, Ruggero Maggi, Brigitte Mahlknecht, Victor Malsy, Gudrun von Maltzan, Sandra March, Margulis & Sagan, Benna G. Maris, Stefan Marx, Siya Masuku, Hanna Mattes, Reiner Maria Matysik, Eva May, Sara McLaren,Elizabeth McTernan, Patrizia Meinert, Dirk Meinzer, Nanne Meyer, Almut Middel, Hammann von Mier, Paula Miéville, Peter Miller, Miralda, Steffen Missmahl, Mitko Mitkov, Beate Mohr, Patrick Morarescu, Johnny Amore, Heinrich Obst, Ulrike Möschel, Jean-Luc Moulène, Peter Müller, Ute Müller, Myong-Hee KI, Lia Nalbantidou, Franziska Nast, Antoinette Nausikaä, Carlos Navarrete, Wawi Navarroza, Irina Neacsu, Sebastian Neubauer, Tabea Nixdorff, Lätitia Norkeit, Elia Núñez Barez, Eva Claudia Nuovia, Nick Oberthaler, Tobias Öchsele, Felix Oehmann, Ahlrich von Ohlen, Ghaku Okazaki, Franziska Opel, Csaba Pál, Gabor Palotai, Sue Pam-Grant, Ulrika Paul, Micha Payer, Martin Gabriel, Maria (Exotikdot) Paz, Paula Andrea Pedraza, Fion Pellacini, Christian Pellet, Kate Pelling, Daniel Ramon Persy, Tilman Peschel, Rodolphe Petit, Jörg Petri, Nina Petri, Burkhard Pfister, Heidi Pfohl, Michalis Pichler, Thomas Piekarski, Peter Piller, Patricia Pinheiro de Sousa, Eva von Platen, Jochen Plogsties, Holger Pohl, Jan Pötter, Tania Prill, Alberto Vieceli, Sebastian Cremers, Joan Rabascall, Josef Ramaseder, Hannah Rath, Antonia Rehnen, Lisa Rein, Anna Rosa Rupp, Tim Reinecke, Penard Remy, Ann Carolin Renninger, Sarah Rhys, Angelo Ricciardi, Jörg Riechardt, Tina Rietzschel, Michael H. Rohde, Aaron Romine, Edo Rosenblith, Anna Rosa Rupp, Matthias Ruthenberg, Barbara Šalamoun, Fritz Sauter, Jenny Schäfer, Martina Schall, Matthias Schamp, Antje Schaper, Paul Altmann, Nora Schattauer, Maxi Scheller, Marvin Systermans, Anja Schlamann, Uwe Schloen, Anne Schlöpke, Doris Schmid, Claudia Schmitz, Salome Schmuki, Kim Schoen, Natalia Schul, Annie Schulze, Inga Danysz, Max Schulze, Petra Schulze-Wollgast, Anne Schwalbe, Roberto Seala, Vera Sebert, Martin Seck, Tilman Peschel, Anija Seedler, Elfie Seidel, Maria Seitz, Dasha Shishkin, Gabriel Sierra, Nina Sieverding, Buhlungu Simnikiwe, Angelika Sinn, Barbara Rosengarth, Myne Søe-Pedersen, Heidi Specker, Buzz Spector, Diana Sprenger, Euan Williams, Stephen Spurrier, Julius Stahl, Christiane Stegat, Gabi Steinhauser, Angela Stiegler, Karl-Johan Stigmark, Maxwell Stolkin, Josef Strau, Ana, Streng, Lisan Strüver, Bo Su, Rod Summers, Survival Kit, Stephan Takkides, Amanda Teixeira, Ralf Tekaat, Tillmann Terbuyken, Beate Terfloth, Anja Teske, Hans-Ulrich Theilkäs, Stephan Thierback, Jan van der Til, Barbro Maria Tiller, Timotheus Tomicek, Claudia de la Torre, Piet Trantel, Barbara Camilla Tucholski, Anne Vagt, Aymeric Vergnon-d’Alancon, Lucas Vertel, Frederic Vincent, Julius Voigt, Konstantin Voit, Marianne Vordermayr, Eva Weber, Heidemarie von Wedel, Michael Weisser, Corinne Welch, Käthe Wenzel, Nicole Wermers, Thilo Westermann, Antonia Wetzel, Janika Naja Wetzig, Paul Wiersbinski, Johannes Wilke, Gosia Wlodarczak, Ruth Wolf-Rehfeldt, Seçil Yersel, Mario Ziegenbalg, Rahel Zoller, Maren Zombik, Benjamin Zuber

 

Künstlerbücher für Alles
03. Juni – 06. August 2017
Eröffnung | 02. Juni | 19:00 Uhr

Zentrum für Künstlerpublikationen 
Weserburg | Museum für moderne Kunst
Teerhof 20 | 28199 Bremen

Di – So | 11:00 – 18:00 Uhr
Do | 11:00 – 20:00 Uhr
(Mo geschlossen)
Erwachsene € 8,- / € 5,- 
Familien € 14,-

facebook

Ausstellung Urban Art im Kunstverein Wörth

Teilnehmende Künstler:

Iven Einszehn

Moritz Schwall

Till Heim

Karl Kenz

Gerti Hauptführer

Linda Flottow

Christoph Fuhrken

Tasso

Rayk Amelang

Daniel Unkel

Sigrid Artmann

u.a. dabei:

 

 
(Ja, ich hab den Fehler auch bemerkt: Die Sprechblase ist eine Gedankenblase …)

 

Ausstellung Urban Art | 02.06. – 02.07.2017
Kunstverein Wörth
Städtische Galerie "Altes Rathaus"
Ludwigstr. 1 | 76744 Wörth am Rhein

Vernissage: 02.06.2017 | 20:00 Uhr

Öffnungszeiten: Do 16 – 19 Uhr | So 14 – 18 Uhr

 

 

Kleinigkeit aus dem rassistischen Alltag …

… den Grimme-Preis gibt‘ dafür nicht, aber locker drei Hakenkreuze:

Tja, das Problem mit dem Rassismus lässt sich eben nicht auf  die holzpfahlartigen Auswüchse von PEGIDA, AfD, Nazis, Stammtischparolen und einfacher Vollverblödung reduzieren. Es sind häufig die kleinen unbedachten Schnitzer, die den Rassismus ganz selbstverständlich in den Alltag transportieren.

Hier ist es die dumme Konnotation!

(Die ich nicht erötern werde – denn das bisschen Hirn setze ich voraus, um zu kapieren, dass es so mal gar nicht geht.)

Als Anregung für weitere Artikel in der Tegernseer Dorfzeitung hätte ich anzubieten:

  • Jugendliche unfreundlicher als Flüchtlinge
  • Grau häßlicher als Flüchtlinge
  • Müll stinkender als Flüchtlinge

und natürlich:

  • Maxi Hartberger dümmer als Flüchtlinge!


Bei der Gelegenheit:

Amnesty International hat vor wenigen Wochen eine große antirassistische Kampagne gestartet. Tu was gegen den Rassismus im Alltag. Besorg dir bei Amnesty Kampagnenmaterial. Es gibt Infobroschüren, Postkarten, Poster, Aukleber, Buttons. Alles kostenlos. Zeig der Welt, dass Du den Durchblick hast und verschaff jenen, denen es daran mangelt, den allernötigsten Hintergrund, um das eigene Denken und Handeln zu hinterfragen!

amnesty
Kampagne gegen Rassismus in Deutschland

 

Entscheidungshilfe

Iven Einszehn: „Entscheidungshilfe“
Streetart-Objekt
Lack (Stencils) auf Schallplatte und Fundholz

In vereinfachter Weise montier ich die nächsten Tage
ein paar von den Dingern in die Stadt …
… wenn Du einer Entscheidungshilfe begegnest,
versuch nicht, sie zu klauen.
Du machst sie nur kaputt!

(Und denk mal drüber nach, ob streetart ernsthaft zu deinem persönlichen Besitz bestimmt ist!)