Art
Der Sprühling naht …
… da arbeitet sich mancher an ungemütlichen Tagen schon mal warm …
Borg Art:

Pasteup / Transparent
Stencil / Lack auf Papier / H 50 x B 480 cm
Zum Glück sind die Städte randvoll mit Wänden, deren Eigenschaften man den eigenen hinzufügen kann. Dabei sollte die feindliche Übernahme grauer Betonwände, die immer wieder betongrau gestrichen werden, gar nicht bestraft werden — eher die Bauherren und Hausherren wegen ästhetischer Umnachtung.
Ich seh’s eh sportlich, in diesem Sinne: Catch me, if you can.
Trumpland
Gesichter …
… wegmachen!
ohne Titel

Kunstdruck, tape, Lack, Pappe und Tintenstift auf Papier
65 x 46 cm
Holes

Stanzung, Collé und Lack auf Kunstdruck
50 x 40 cm
Stanzung, Collé und Lack auf Kunstdruck
50 x 40 cm
Stanzung, Collé, Lack und Marker auf Buchseite
50 x 40 cm
Stanzung, Collé, Lack und Marker auf Buchseite
50 x 40 cm
Stanzung, Collé, Lack und Marker auf Buchseite
50 x 40 cm
Stanzung, Collé und Lack auf Kunstdruck
50 x 40 cm
Stanzung, Collé und Lack auf Kunstdruck
50 x 40 cm
Stanzung und Lack auf Kunstdruck
50 x 40 cm
Stanzung und Lack auf Kunstdruck
50 x 40 cm
Stanzung und Lack auf Kunstdruck / gerissen / Collé auf Karton
50 x 40 cm
Stanzung und Lack auf Kunstdruck / gerissen / Collé auf Karton
50 x 40 cm
Stanzung und Lack auf Kunstdruck / gerissen / Collé auf Karton
50 x 40 cm
Valentino

Buchseite, tape, Lack und Marker auf Papier
65 x 46 cm
Buchseite, tape, Lack, Lackstift und Tintenstift auf Papier
65 x 46 cm
Collé, Lack und Marker auf Papier
65 x 46 cm
Lack, Collage und BLeistift auf Papier
60,5 x 42,5 cm
Buchseite, tape und Lack auf Papier
65 x 46 cm
Collé, tape und Lack auf Papier
65 x 46 cm
tape, Collé und Lack auf Papier
65 x 46 cm
Collage, tape, Lack und Tintenstift auf Papier
65 x 46 cm
Bombings

Lack auf Kunstdruck
50 x 40 cm
Lack, Korrekturstift und Tintenstift auf Kunstdruck
50 x 40 cm
Lack, Korrekturstift und Tintenstift auf Kunstdruck
50 x 40 cm
Lack, Korrekturstift und Tintenstift auf Kunstdruck
50 x 40 cm
Ultimative Portraits

Collage und tape auf Papier
50 x 40 cm
Collage und tape auf Papier
50 x 40 cm
Collage und tape auf Papier
50 x 40 cm
Gesichter wegmachen, ewiges Thema: Vincent Hackfressen u.a. TILT teuer,- TILT billig,- 1 TILT billig,- 2
Art Attack auf inside Ottensen
Auf inside-ottensen wurde ein schöner Beitrag zur Art Attack in der Bergiusstraße veröffentlicht:

„Eine recht ungewöhnliche, drastische und provozierende Streetart-Aktion hat im September der Hamburger Künstler Iven Einszehn durchgeführt. Er begann das Haus in der Bergiusstraße 12 in einer „Qualitätsoffensive“ mit Kunst zu bereichern. Bei der mehrtägigen Aktion wurde er jedoch gestört, weshalb er die Aktion vorzeitig abbrach. Augenscheinlich geriet er in das Zentrum straßeninterner Machtspielchen, auf die er wenig Lust hatte…“
–> zum Artikel
Art Attack Altona I Art Attack Altona III Art Attack Altona IV
Art Attack Altona IV
Bergiusstraße / Altona
19.09.2016
15 Uhr:
19 Uhr:

Offsetdruckfarbe (Druck von Trittschalldämmung) auf Papier
H 72 x B 102 cm

Offsetdruckfarbe (gespachtelt und Gummidruck), Marker und cutout auf Papier
H 100 x B 70 cm
Wand ist nicht gleich Wand
Zur Streetart-Aktion ART ATTACK in der Bergiusstraße
Schon lange störe ich mich daran, dass einschlägige Graffitimagazine und Streetartportale bevorzugt hochwertige Arbeiten publizieren. In dieser extrem fokussierten Sicht- und Darstellungsweise wird 99% dessen, was an Wände gemalt, geschrieben, getaggt, geschmiert, geklebt, montiert, eingeritzt und wie auch immer in den öffentlichen Raum gebracht wird, ignoriert und ausgegrenzt.
Das Phänomen Streetart lässt sich nur in seiner Gesamtheit begreifen. Denn es geht in der Streetart grundsätzlich nicht darum, der Umwelt etwas Schönes hinzuzufügen, das ist vielmehr ein positiver Nebeneffekt. Es geht vorrangig darum, sich den bestehenden Verhältnissen zu widersetzen, es geht um Einmischung, um Widerstand, um Vereinnahmung. Und die ist vielfältig. Da beteiligt sich jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten oder Bedürfnisse. Auch Streetart will erlernt sein, muss geübt werden. Dass da zunächst viel Müll bei rauskommt, ist logisch, jedenfalls wenn man sich nicht die Mühe macht, im stillen Kämmerlein zu üben. Genauso logisch ist es, dass aufgrund der Illegalität oft schlicht die Zeit fehlt, um ordentlich zu arbeiten. Vieles muss viel schneller gehen, als es einem lieb wäre.
Manchem geht es schlicht und ergreifend auch überhaupt nicht darum, in irgendwie anerkannter Weise gut, gelungen oder hübsch rüberzukommen. Wenn es mir um Sachbeschädigung geht, muss ich mir ja nicht die Mühe machen, ein herausragendes Piece an die Wand zu bringen! Wenn ich meinen Frust loswerden will, habe ich schlechte Laune – und schlechte Laune in Kunst umzusetzen, das gelingt nicht einmal arrivierten Künstlern immer gut.
Wer sich für anarchistische Kunst interessiert, dem wird aufgefallen sein, dass die Schanze und Altona die Hamburger Hotspots der Streetart sind. Mit folgendem Unterschied: In Altona muss man etwas länger suchen, um eine schöne Arbeit zu finden. Mancher Straßenzug ist komplett mit Schrott zugeballert und sieht einfach nur nach kleinschwänziger Scheiße aus. Hier tappt man allerdings leicht in die ästhetische Falle der eigenen Vorstellungen: Man sollte den Schlachtruf „Das Viertel bleibt dreckig“, den man in Altona hin und wieder findet, in seiner kämpferischen Bedeutung kapieren. Gegen kapitalistische Verwertung, gegen asozialen Immobilienbesitz und Gentrifizierung ist vorsätzliche Hässlichkeit ein probates Mittel. Auch wenn nicht jeder als Politaktivist zur Spraydose greift, wird dennoch jeder Bestandteil dieser politischen Geschichte.
Manchmal trifft es aber voll die Falschen. Das beschissen zugetaggte Haus in der Bergiussstraße, dessen Fassade ich seit einer Woche in einer Qualitätsoffensive mit Kunst bereichere, ist so ein Fall. Hier handelt es sich um keine Immobilie, die es anzugreifen gilt, sondern um ein Wohnprojekt. Die Vereinsmitglieder haben das Haus einer kapitalistischen Verwertung entzogen. Sie besetzen damit dauerhaft wertvollen Baugrund, der nicht aufgewertet werden wird. Dieses Haus ist eine alternative Enklave inmitten eines Stadteils, der zunehmend abgerissen und neu hochgezogen wird.
Ich bin von den Bewohnern in der Bergiusstraße um nichts gebeten worden. Vielmehr habe ich festgestellt: Das sieht Scheiße aus, das will ich ändern. Mit meiner geballten Ladung Kunst verbinde ich nicht den Anspruch, andere hätten mit ähnlichen ästhetischen Konzepten aufzuwarten.
Allerdings verbinde ich damit den Anspruch, etwas geistvoller vorzugehen. Es ist in diesem Land erlaubt, selbst zu denken und kluge Entscheidungen zu fällen. Wand ist nicht gleich Wand!
NACHTRAG:
Ich konnte mein Projekt nicht beenden. Eine Bewohnerin der Bergiusstraße hat das verhindert. Mit dem einfachen Argument: „Ich will das nicht, weil ich nicht gefragt wurde,“ hat sie jegliche Bereitschaft, sich auch nur ansatzweise mit meiner Arbeit und der konstruktiven Intention zu beschäftigen, abgelehnt.
Abgesehen davon, dass ich mich nicht zum Spielball interner bescheuerter Machtspielchen machen lasse, bewegt sich diese Art und Weise des Denkens, Argumentierens und Handelns vollkommen auf geistigem AfD-Niveau!
Als Künstler mag ich mich mit dem unfertigen Ding nicht abfinden. Halbe Sachen sind nicht meine Welt. Als Perfektionist funktioniere ich vielmehr nach dem Motto DOPPELT ODER NICHTS.
In diesem Sinne gebe ich mich geschlagen. In künstlerischer Konsequenz fordere ich alle taggenden Kollegen dazu auf, über meine Werke drüberzugehen und den Urzustand der Fassade wieder herzustellen.
TAG IT!
CROSS IT!
WAITING FOR GREAT BOMBINGS!
Siehe --> Art Attack Altona I
Siehe --> Art Attack Altona II
Siehe --> Art Attack Altona III
Art Attack Altona III
Bergiusstraße / Altona
16.09.2016
16 Uhr:
19 Uhr:

vgl.: –> hier
Siehe --> Art Attack Altona I Siehe --> Art Attack Altona II siehe: --> Art Attack Altona IV
Vorschau Art Attack Altona II

siehe: --> Art Attack Altona I siehe: --> Art Attack Altona III siehe: --> Art Attack Altona IV
Art Attack Altona I
Bergiusstraße / Altona
12.09.2016
15 Uhr:
17 Uhr:
Die Wand muss voller werden. Nächste Woche geht’s weiter. Vielleicht entdeckt bis dahin jemand die Gelegenheit, seine Kunst dazu zu kleben — Platz ist genug …
Lack und Marker auf Papier / cutout | H 105 x B 70 cm
vgl.: –> Dirtygrafie
„Empty Nr.1“
Lack und Marker auf Papier / cutout
H 82 x B 67 cm
„Empty Nr.2“
Marker auf Buchseite/ cutout
H 33,5 x B 26,5 cm
„Tribute to OZ (zweiteilig)“
Offsetdruckfarbe auf Papier (Druck von Trittschalldämmung)
vgl.: –> OZ
„Vincent 34“
Linoldruckfarbe und Marker auf Papier / gerissen
H 34 x B 29 cm
vgl.: –> Vincent
„Fischgrätenfische“
Offsetdruckfarbe auf Buchseiten (Gummidruck) /gerissen oder cutout
vgl.: –> KUNSTANSTALT HAMBURG
o.T. (frech)
Linoldruckfarbe (Abklatschzeichnung) und Marker auf Papier
H 48 x B 44 cm
vgl.: –> Bilder
siehe: --> Art Attack Altona II siehe: --> Art Attack Altona III siehe: --> Art Attack Altona IV
Spiegeleier auf der Veddel
Spiegeleier sind in der Kunst ein eher vernachlässigtes Sujet. In Hamburg zumindest gibt es einen Vertreter, der sich dem Spiegelei verschrieben hat, zu finden am ehemaligen Zollamt an der Tunnelstraße in Veddel, unweit der Veddeler Fischgaststätte.
Die Veddeler Fischgaststätte gilt als Kult, ich rate aber dringend davon ab, die homepage anzugucken, um herauszufinden, wie man da hin kommt. Der Kartoffelsalat auf den abgebildeten Mahlzeiten (hübsch angerichtet mit einer Viertelzitrone!), sieht aus wie Schleim oder Albinokotze. Würde auf der Speisekarte der Kartoffelsalat nicht erwähnt, man käme kaum drauf, was das für eine Pampe auf dem Teller sein könnte. Mit Bratkartoffeln müht man sich dort nicht ab, da landet alles in der Fritteuse, es gibt also höchstens Pommes als alternative Beilage.
Mir haben über die Jahre mindestens fünfzehn Leute, die niemals dort essen waren, versichert, wie großartig es da wäre, überhaupt wäre die Veddeler Fischgaststätte die letzte Kaffeeklappe Hamburgs, die bestimmt bald dichtmacht, weil seit Jahren in Hamburg ja alles den Bach runtergeht. Deshalb würde man dort seit Jahr und Tag regelmäßig jeden Sonntag mindestens zwei Portionen Fisch verzehren. Und immer auch was für zuhause mitnehmen. Der Laden hat aber am Wochende gar nicht geöffnet. Auch abends nicht. Eigentlich nur zu Zeiten, die sich hauptsächlich Hartz-IV-Emfänger leisten können, von 11:00 – 17:45. Wer es ausprobieren möchte, Adresse siehe unten.

Immerhin: Wer sich nicht die Mühe macht, Bratkartoffeln zu brutzeln, macht sich auch nicht die Arbeit, einen OZ überzupinseln.
Zurück zu den Spiegeleiern: Wenn man sich als Passant oder Radfahrer durch das Baustellenchaos an der Tunnelstraße begibt, ist man von Absperrungen, Holprigkeiten und Warnbarken so sehr labyrinthiert, dass man die Illegalerie, der man dort neuerdings begegnet, leicht übersieht.
Die Spiegeleier, die einem ins Auge fallen könnten, verkennt man leichtfertig als bloß hingerotzte Kleckse an der Wand ohne Sinn und Verstand. Hat man diese Kleckse aber einmal als Spiegeleier entlarvt, entdeckt man vielleicht, was das eigentlich für eine schöne Idee ist — einfach mal Spiegeleier zu malen. Die gehen flott und sind eigentlich ganz hübsch. Auf jeden Fall lecker.
Wenn man sich also Zeit nimmt für die Spiegeleier, man es also wagt, das Gelände, das man bestimmt nicht betreten „darf“, eingehend zu inspizieren, gibt es viel mehr zu sehen. Da wurden Tücher und Stofffetzen zwischen die Geländer gehängt und genäht, darunter auch Spiegeleier, Installationen wurden gespannt, eine Mauerecke ist plakatiert, ein kleiner Haufen Zeichnungen wurde an den Laderampen, in Fenstern und Türen aufgehängt.
Hier fehlt in der Streetart übrigens ein Begriff. Für Plakatierungen und für cutouts, die an Wände geklebt werden, wird pasteup verwendet. Aber für das bloße Aufhängen von Bildern gibt es kein Wort. Wie wäre es schlicht mit hangout?
Illegalerie mit Spiegeleiern, Installationen, Zeichnungen ehem. Zollamt | Tunnelstraße/Baustelle | Veddel
Veddeler Fischgaststätte Tunnelstraße 70 | 20539 Hamburg-Veddel Mo - Fr. 11:00 — 17:45
OZ Oz ist nicht tot